Referat Technologie und Innovation

Citizen Science an der RPTU

Als innovative Hochschule beschreitet die RPTU neue Wege im Transfer mit der Gesellschaft. Durch Citizen Science fördert sie den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und stärkt so Wissenschaft nachhaltig.

Citizen Science, auch Bürgerwissenschaften genannt, ist eine Forschungsmethode und beschreibt die aktive Beteiligung von Bürger*innen an der Forschung. Die Teilnahme kann alle Forschungsphasen umfassen und von der Formulierung der Forschungsfrage, Auswahl der Forschungsmethoden, der Datenerhebung und wissenschaftlichen Auswertung bis hin zur Publikation der Ergebnisse reichen. Das Ziel dabei ist es stets, neues Wissen mit Relevanz für Wissenschaft, Gesellschaft und Politik zu schaffen und ein gegenseitiges Lernen von Wissenschaftler*innen und ehrenamtlichen Teilnehmer*innen zu ermöglichen. Dabei sollte Citizen Science immer einen Mehrwert sowohl für die Wissenschaft als auch für die teilnehmenden Bürger*innen und die Gesellschaft bieten.

An der Forschung beteiligte Bürger*innen werden als Bürgerwissenschaftler*innen bezeichnet. Eine Teilnahme an Citizen Science setzt keine akademische Ausbildung der Bürgerwissenschaftler*innen voraus.

In der Wissenschaftslandschaft gewinnt Citizen Science vor allem im Rahmen der Third Mission von Universitäten und Hochschulen, die den Wissens- und Technologietransfer auf dieselbe Ebene mit Forschung und Lehre als Kernmissionen hebt, zunehmend an Bedeutung. Das zeigt zudem die zunehmende Anzahl und Diversität von partizipativen Forschungsprojekten, die insbesondere durch die neuen technischen Möglichkeiten, über Online-Portale und Apps auch ortsunabhängig an Projekten teilzunehmen, in den letzten Jahren stetig angestiegen sind. Die RPTU knüpft hieran an und möchte Transformationsprozesse gemeinsam mit Bürger*innen gestalten.

 

Potential des Citizen Science-Ansatzes

Der Gewinn, den die Wissenschaft durch den Citizen Science-Ansatz erhält, besteht darin neue Perspektiven und Impulse in die Forschung einzubinden und Zugang zu Daten und alternativen Wissensformen zu erhalten. Die Beteiligung der Bürger*innen bietet zudem die Möglichkeit, die Forschungsergebnisse auf ihre Anwendbarkeit und praktische Relevanz hin zu überprüfen zu verbessern.

Der Ansatz erlaubt es Bürger*innen, ihre Wissensressourcen in die Forschung mit einfließen zu lassen und einen Beitrag zum Erkenntnisgewinn zu leisten. Gleichzeitig erweitern sie ihr Wissen über wissenschaftliche Methoden und Prozesse. Citizen Science birgt damit das Potential, den Bürger*innen die Forschung näher zu bringen und ihr Wissenschaftsverständnis zu stärken.

Für die Gesellschaft bietet Citizen Science den Vorteil, dass gesellschaftlich relevante Forschungsfragen in die Wissenschaft getragen und die Forschung an ihren Bedürfnissen ausgerichtet werden kann. Die Gesellschaft ist so an der Mitgestaltung transparenter Forschung beteiligt, wodurch das in Vertrauen und die Akzeptanz der Wissenschaft insgesamt fördert wird.

Unser Angebot

  • Sie haben Ideen für ein Projekt und suchen Rat zur Planung, Durchführung oder zu möglichen Herausforderungen eines Citizen Science-Projektes? Das Referat für Innovation, Technologie und Nachhaltigkeit unterstützt Wissenschaftler*innen der Universität dabei, Citizen Science zu erproben und regt den Erfahrungsaustausch an.
  • Wenn Sie bereits selbst ein Forschungsprojekt mit Bürger*innen durchführen und dieses auf dieser Seite bewerben möchten, kontaktieren Sie uns gerne.

Qualitätskriterien von Citizen Science

Bei der Planung und Durchführung von Citizen Science sind internationale wissenschaftliche Standards und Qualitätskriterien zu beachten, die fortlaufend diskutiert und weiterentwickelt werden. Sie umfassen u.a. den Bereich der Wissenschaftlichkeit von Citizen Science, Kriterien für gute Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb von Projekten, aber auch Aspekte wie Open Science, Ethik und Datenmanagement. Orientierung bieten hier die Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Österreich forscht, die daran angelehnten Qualitätskriterien für Citizen Science-Projekte an der Universität Münster und die Zehn Prinzipien von Citizen Science der European Citizen Science Association (ECSA).

Weiterführende Informationen

Grünbuch für eine Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland

deutsch
englisch

  • Weißbuch Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland

deutsch

englisch

Plattformen

Ansprechpartner*In:

Zum Seitenanfang